«Wohnst Du noch?»

Eine Rezension von Stephanie Hering zum Sammelband «Wohnen. Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung» ist in werk, bauen + wohnen 5/2023 erschienen.

***

Das werk-Heft mit dem Schwerpunkt Ungewohnt, Bühne des Wohnens durchleuchtet zahlreiche Facetten des alltäglichen und ausseralltäglichen Wohnens. Die 2024 mit dem Bruno-Kreisky-Preis für sozial-ökologisches Wohnen und Zusammenleben ausgezeichnete Publikation «Wohnen. Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung», herausgegeben von Christine Hannemann, Nicola Hilti und Christian Reutlinger (2022), bietet eine gute Übersicht zur aktuellen sozialräumlichen Forschung im deutschsprachigen Raum zum Wohnen. Die Autorinnen und Autoren sind Mitglieder eines Netzwerks zur Wohnforschung, das sich mehrheitlich über Forschungsschwerpunkte an Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erstreckt.

 11 Wohnen Content 01

Wohnen ist Grundbedürfnis, betrifft uns alle, ist privat und gleichzeitig hochpolitisch. Wohnen ist so zentral, aber auch selbstverständlich, dass es vielleicht gerade deshalb immer noch zu wenig qualifiziertes Wissen über das Wohnen gibt.

Christina Schumacher von sofa*p hat unter dem Titel «Sorgetragen im Wohnen – eine Erweiterung» eine kritisch-freundschaftliche Auseinandersetzung mit dem Hallenwohnen im Neubau und im Bestand zum Buch beigesteuert.

Link zu Buch und Preisverleihung

sofa*p
Soziologie für Architektur und Planung | Stephanie Hering & Christina Schumacher
Elisabethenstrasse 43, CH-8004 Zürich
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!